21 Fragen

  • 1 Was brauche ich um das erste Mal Bier zu brauen?
    Ihr denkt Bier brauen kann man nur mittels riesigen und teuren Brauanlagen und man benötigt ungefähr 5 Fussballfelder Platz für die Stationen Reinigen, Brauen, Abfüllen und Gären? Wir zeigen euch, dass es viel einfacher geht und auch Bierbrauneulinge schmackhaftes Bier brauen können. Damit nichts schief läuft, solltet Ihr mit unserer privaten Hausbrauerei anfangen. Hier bekommt ihr bis zu 23 Liter eigenes Bier. In diesem Set ist alles vorhanden, was Ihr zum ersten Mal Bier brauen benötigt. Eine bebilderte Brauanleitung wird euch über den ganzen Brauvorgang hinüber begleiten.
  • 2 Wie kann ich Bier brauen?
    Genauso vielfältig wie der Biergeschmack sind auch die Möglichkeiten Bier zu brauen. Zur Verfügung stehen euch unsere Brausets. Diese haben wir nach Anfänger, Fortgeschrittener und Profi sortiert, damit es zu keinen Missverständnissen oder Fragen kommen kann. Doch für Anfänger eignet sich auch die Methode des Bierbrauens mittels Bierkits, die aufgrund der einfachen Handhabung und dem geringeren Zeitaufwand punkten. Bei Fortgeschrittenen Bierbrauen ist auch die Option „Malzextraktverfahren“ sehr beliebt. Bei dieser Methode in Pulver- oder Flüssigform, wird nur der Hopfen im angesetzten Sud gekocht beziehungsweise gebrüht. Fortgeschrittene Bierbrauer lieben diese Bierbraumethode aufgrund des geringeren Zeitaufwandes. Für Profibierbrauer eignet sich vor allem das klassische Maischebrauverfahren. Anfänger werden wohl an dem benötigten Wissen rund um das Brauverfahren scheitern. Doch vom Anfänger zum Profi bedarf es häufig nur eine Handvoll geglückter Brauprozesse um auch schon bald mittels Maischebrauverfahren seine eigenens kreierten Biersorten zu verköstigen.
  • 3 Wie lang muss ein Bier gären?
    Man unterteilt die Gärung beim Brauprozess in Hauptgärung und Nachgärung. Bei ersterem setzt sich Kräusen ab, das jedoch abgeschöpft werden muss. Die zweite Gärung läuft nach dem Abfüllen vom Jungbier in die Flaschen ab. Die Gemeinsamkeit in Haupt- und Nebengärung liegt in der Gärung im Bier mittels der Hefe. Hierbei wird Malzzucker in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt. Wie lang die Gärung letztendlich dauert hängt vor allem an der gebrauten Biersorte, sowie an der Art der Bierhefe ab.Die erste Gärung ist genau dann abgeschlossen, wenn die Kräusen, das ist ein Schaum der das junge Bier vor Bakterien aus der Raumluft schützt, in sich zusammen fallen. Nun muss der Bierbrauer das Jungbier in die Flaschen abfüllen, damit es hier zur Nachgärung kommen kann. Die Bierflaschen müssen nun festverschlossen werden und drei bis fünf Tage in einem abgedunkelten Raum ruhen. Zum Abschluss sollte das Bier bei null bis drei Grad ungefähr zehn bis fünfzehn Wochen reifen.
  • 4 Ist es schwer ein Bier zu brauen?
    Man sagt ja aller Anfang ist schwer. Doch schnell werdet ihr feststellen wie einfach Bierbrauen sein kann. Doch natürlich gibt es auch hier einige Regeln, die zu beachten sind.Damit nichts schief geht solltet ihr euch die Brauanleitung aufmerksam durchlesen, euch eure Arbeitsmaterialien hinlegen und euch genügend Zeit lassen und nicht in Hektik verfallen.
  • 5 Wie kann ich den Geschmack meines Bieres beeinflussen?
    Die im Hopfen enthaltenen ätherischen Öle, Bitterstoffe und Harze werden beim kochen freigesetzt und dienen als Hauptgeschmacksstoffe des Bieres. Diese löslichen Substanzen tragen, durch den Kochprozess des Hopfen, wesentlich zur Bitterkeit und Aroma des Bieres bei. Auch die Gärung und Reifezeit des Bieres verändert den Geschmack wesentlich, weshalb der „Jungbiergeschmack“ erst nach einer genügenden Reifezeit des Bieres verschwindet. Zusätzlich kann der Geschmack des Bieres noch über die Zugabe von Früchten und diversen Gewürzstoffen maßgeblich verfeinert werden.Dies wurde besonders in Zeiten vor der Hopfanwendung genutzt, weshalb einige Brauer sich auch heute noch dieser Tradition zur Bierwürzung verpflichtet haben. Bei Heimbrauern erfreut sich besonders Zucker, Orangenschalen, Vanille und Kardamom großer Beliebtheit als Ersatz des Hopfens oder zur Verfeinerung. Durch die Zugabe der verschiedenen Früchte und Gewürze, kann die Bitterkeit des Bieres verringert, oder ein fruchtigerer Geschmack erzielt werden. Bei Frauen gilt besonders die Hereingabe von Karamellzucker und Kandis als sehr beliebt.
  • 6 Kann ich mein selbstgebrautes Bier nachwürzen?

    Natürlich könnt Ihr euer Bier nachwürzen. Beim Nachwürzen wird fast die vollständige Nachwürze(Zucker oder Trockenmalz) in Kohlensäure und Alkohol umgesetzt. Bei der Nachgärung entsteht Kohlensäure, welche die Spritzigkeit und den Geschmack des Bieres positiv beeinflusst. Ein Fachmann würde darauf nie verzichten. Bei der Nachgärung solltet ihr sehr darauf achten, druckfeste Gefäße wie zum Beispiel Bierflaschen, handelsübliche Pfandflaschen oder Bierfässer zu verwenden. Nur unter Druck ist es möglich, dass sich die Kohlensäure in der Flüssigkeit löst. 

    Nachwürzen mit Trockenmalz:

    • Vor dem Abfüllen müsst ihr das Trockenmalz in Wasser auflösen.
    • Verwendet dazu bitte 10g Trockenmalz pro Liter Bier (siehe unten: Rechenaufgabe). 
    • Ihr streut also für 10 Liter Bier 100g Trockenmalz in ca. 100ml lauwarmes Wasser. 
    • Nicht umrühren! Sonst entstehen Klümpchen. 
    • Wartet ca. 15 Minuten bis sich das Trockenmalz vollständig aufgelöst hat. 
    • Füllt nun das junge Bier vorsichtig in Flaschen oder in ein Fass ab.

    Achtet darauf, dass die Flaschen nicht ganz voll sind, da ihr noch den errechneten Millimeterbetrag des Trockenmalz-Wassergemisches in die Flaschen füllen müsst.

    Dazu eignet sich am besten eine Einwegspritze. Achtung: Nie mehr als 5 ml Trockenmalz-Wassergemisches pro 0,5l Flasche hinzugeben, da es passieren kann, dass dir das Bier aus der Flasche läuft oder explodiert! Die Flaschen/Fässer solltest du auf Grund der raschen Schaumentwicklung sofort verschließen. Anschließend die Flaschen fünf bis sieben Tage an einen warmen Ort (ca. 18-24 °C) stellen. Danach sollte dein Bier stehend und kühl gelagert werden. Wir empfehlen eine Reifezeit von ca. vier bis sechs Wochen. 

    Nachwürzen mit Zucker:

    Ein halber Teelöffel pro 0,5 Liter Bier entspricht 5 g Zucker. Streut den Zucker in die Flaschen/Fass und verschließt diese sofort. Hinweis: Wenn ihr mit Zucker nachwürzt, haltet ihr euch nicht an das deutsche Reinheitsgebot. 

    Achtung: Nie mehr als 5 g Zucker pro 0,5l Flasche hinzugeben, da es passieren kann, dass dir das Bier aus der Flasche läuft oder explodiert!

    Beispiel:

    Bier = 23 Liter

    23 Liter x 10g Trockenmalz = 230 g Trockenmalz
    230g Trockenmalz + 230 ml Wasser = 230ml Trockenmalz/Wasser
    230ml Trockenmalz/Wasser: 23Liter Bier = 10 ml Gemisch pro Liter
    Bier Bei 0,5 Liter halbieren Sie den Betrag.

    Achtung: Nie mehr als 5 ml Trockenmalz-Wassergemisches oder Zucker pro 0,5l Flasche hinzugeben, da es passieren kann, dass euch das Bier aus der Flasche läuft oder explodiert!

  • 7 Welche Bierbrau Zutaten gibt es?
    Damit euer Bier auch vorzüglich schmeckt und mit einem angenehmen Aroma überzeugt, ist es wichtig auf hochwertige Bierbrau Zutaten zu achten. Die richtige Vorgehensweise ist genauso entscheidend wie die Zutaten mit denen ihr euer Bier braut. Bierkits sind häufig die ersten Zutaten mit denen Bierbrauanfänger brauen, da im Vergleich zum klassischen Brauvorgang mittels Maischeverfahren, der Brauvorgang sehr vereinfacht wird. Der Hopfen ist ein wichtiger Hauptbestandteil bei der Bierherstellung – industriell wie auch bei der eigenen Heimbierbrauerei.Ohne die Hefe im Bier würde die alkoholische Gärung nicht in Gang kommen. Hier unterscheiden Profis zwischen Flüssighefe und Trockenhefe. Ihr findet in unserem Braushop ausschließlich Braumalz, da wir Wert auf beste Qualität legen. Durch die Zugabe von Braumalz könnt Ihr Würze- und Kochfarbe des Bieres verändern und beeinflussen. Ihr glaubt Zucker und Bier brauen passen nicht zusammen? Auf der einen Seite habt ihr Recht. Wer mit Zucker braut achtet nicht auf das deutsche Reinheitsgebot. Durch die Zugabe von Zucker kann man die doppelte Menge erhalten, den gleichen Alkoholgehalt und einen vorzüglichen Karamell-Geschmack, der besonders bei Frauen beliebt ist.
  • 8 Wo liegt der Unterschied zwischen Rohhopfen und Hopfenpellets?
    Ein Hopfenpellet ist Rohhopfen, welcher in den getrockneten Zustand in Form gepresst wird. Es kann kugel- oder zylinderförmig sein. Zunächst wird das Rohmaterial zerkleinert und anschließend gepresst. Dies geschieht meist in einer Matrize oder aber durch Luftdruck.So entsteht eine hohe Dichte und eine gleichmäßige Struktur des Materials. Hopfenpellets erleichtern bei der Bierherstellung die Dosierung von Hopfen erheblich. Der Verbrauch bei Hopfenpellets liegt ungefähr 10% unter dem von Rohhopfen.
  • 9 Wie kann ich den Alkoholgehalt im Bier ändern?
    Der Stammwürzegehalt gilt als Haupteinflussfaktor für die spätere Alkoholkonzentration des gebrauten Bieres. Die zugegebene Stammwürze wird durch die Hefe etwa zu einem Drittel in Kohlensäure und einem weiteren Drittel in Alkohol vergoren, während das andere Drittel als unvergärbarer Restextrakt über bleibt.Je konzentrierter der Zuckergehalt der Stammwürze ist, desto höher ist somit der letztendlich im Bier enthaltene Alkoholwert. Die Stammwürzekonzentration der jeweiligen Bierkits ist ebenfalls auf unserer Seite gelistet.
  • 10 Kann ich aus meinem selbstgebrauten Bier auch ein Mixgetränk herstellen?
    Das ist selbstverständlich möglich! Bier-Mixgetränke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und auch Hobby Brauern soll ein eigenes Mixgetränk nicht verwehrt bleiben. Durch die Zugabe von Zitronensaft bzw. Zitronenlimonade, kann so auch das beliebte „Radler“ nachempfunden werden.Dabei sollte beachtet werden, dass zuerst die Limonade bzw. das Alternativgetränk in ein Gefäß gegeben wird, um anschließend das selbst gebraute Bier nachzugießen. So schiebt sich das Bier unter die Limonade und es entsteht ein gleichmäßiger feiner Geschmack. Weitere Ideen für Mixgetränke sind der bekannte Cola-Bier Mix, Grapefruit-Weizen oder Energy-Weizen-Zitrone. Bei allen zugegebenen Getränken sollte jedoch beachtet werden, dass sie keinen künstlichen Süßstoff enthalten, da dieser den Geschmack übertüncht und das Bier ungenießbar werden lässt.
  • 11 Wie bekomme ich die perfekte Schaumkrone?
    Keine Zweifel - neben Aroma, Geschmack und Farbe ist auch die perfekte Schaumblume wichtig, um ein Bier zu 100% positiv zu bewerten. Doch wie bekommt man in der eigenen Heimbrauerei diese ideale Schaumkrone?Fügt unser Pulver Schaumverstärker Brewferm direkt vor dem Abfüllen hinzu, um euer Bier mit einer schönen Schaumkrone zu verzieren.
  • 12 Womit muss ich die Brauutensilien reinigen?
    Wir empfehlen alle Brauutensilien mit einem Desinfektionsmittel zu reinigen. Löst das Reinigungsmittel in Wasser auf und gebt die Kleinteile in die Reinigungslösung.Am besten setzt ihr das Ganze gleich im Gäreimer an, dann ist dieser auch gleich desinfiziert. Lass es 15 Minuten bis eine Stunde einwirken, dann gut ausspülen und schon kann’s losgehen. Sauberes Brauzubehör ist wichtig für das Endergebnis des Brauvorgangs, da sonst das Bier schnell schlecht werden kann oder sogar Pilze bildet.
  • 13 Bei welcher Temperatur ist Bier haltbar?
    Generell gilt, dass ihr euer selbstgebrautes Bier in ungefähr 6-8 Wochen nach der Reifung verköstigen solltet. Am besten schmeckt euer Bier wenn ihr es zeitnah nach dem Reifeprozess trinkt.Solltet ihr jedoch euer Bier über eine längere Zeit lagern wollen, dann macht dies in einem kalten und vor allem lichtgeschützen Raum. Ideal sind Keller oder Kühlschrank. Nun habt ihr zwischen 3 und 6 Monaten Zeit, bis das Bier nicht mehr genießbar wird. Die Temperatur des Bieres spielt im Übrigen auch beim Servieren eine wichtige Rolle. Generell sei euch gesagt: Bier schmeckt nur gutgekühlt. Die meist geliebte Trinktemperatur liegt zwischen sieben und neun Grad Celsius.
  • 14 Was für verschiedene Braurezepte gibt es?
    Jeder Bierbrauer kann sich im Grunde sein eigenes Bier kreieren und mittels Notizen den einzigartigen Geschmack, die Farbe und das Aroma festhalten, damit auch andere Bierbrauer das Braurezept nachbrauen können.Lasst eurer Fantasie freien Lauf und verändert mittels Bierbrau Zutaten die Würze eures Bieres. Im Heimbrauforum findet ihr außerdem hilfreiche Tipps und Tricks. Auch die Bücher von Rudolf Hagen beinhalten getestete Rezepte.
  • 15 Was ist ein Bierkit?
    Ein Bierkit ist ein gehopfter Malzextrakt, welcher den größten Teil des klassischen Brauprozesses schon durchlaufen hat. Dieser Prozess wird kurz vor Ende unterbrochen und der Sud zu einer zähflüssigen Masse eingedampft.Diese Flüssigkeit wird dann nur noch mit kochendem Wasser aufgegossen und muss nicht gekocht werden. In einem Bierkit wird stets die dazu passende Hefe mitgeliefert. Bierkits sind besonders für Anfänger geeignet!
  • 16 Wie wende ich das Bierkit an?
    Im Anfänger Braukurs findet ihr eine ausführliche Anleitung, wie ihr mit Hilfe des Bierkits ein vollmundiges Bier erhaltet.
  • 17 Welches Bierkit hat welche Stammwürze?
  • 18 Was bedeutet „Brauen nach Reinheitsgebot“?
    Das gute alte deutsche Reinheitsgebot, bei welchem landläufig von Hopfen, Malz und Wasser die Rede ist, entspricht nur teilweise der Rechtslage. Oder könnt ihr euch vorstellen euer Bier ohne Hefe zu brauen, oder ein Weizenbier ohne Weizen? Das Reinheitsgebot von 1516 ist in unserer heutigen Zeit kaum anwendbar,wird aber als beliebtes Werbeinstrument des deutschen Brauerbundes oder großer Brauereien immer wieder gerne genutzt. Im Grunde solltet ihr jedoch auf jeden Fall darauf achten keinen Zucker zuzusetzen.
  • 19 Gibt es rechtliche Vorschriften, die ich beim Brauen beachten muss?

    Darf man zu Hause Bierbrauen? 
    Grundsätzlich braucht es zum Bierbrauen und zur Herstellung von Wein keine Erlaubnis, im Gegensatz zum Schnaps brennen, wofür eine Lizenz erforderlich ist.

    Wie viel Bier darf ich brauen?
    In Deutschland darf jeder Bürger 200 Liter Bier brauen, ohne dafür steuerlich verpflichtet zu werden. Wenn ihr mehr als diese 200 Liter Bier braut oder euer selbstgemachtes Bier im Sinne der Eigenbedarfsregelung zum Verkauf „zweckentfremdet“ oder verschenkt, unterliegt dies der Biersteuerpflicht. Allerdings beläuft sich diese Biersteuer meist nur auf wenige Cent pro Liter. Beim Hauptzollamt eures Landkreises könnt ihr die Steuersätze verbindlich erfragen. (Biersteuergesetz PDF) Wenn ihr also in einem Jahr über die erlaubte Menge Bier hergestellt habt, solltet ihr nach Ablauf dieses Jahres eine Biersteuererklärung abgeben. Den dafür benötigten Vordruck/Formular erhaltet ihr ebenfalls beim Hauptzollamt. Die Biersteuer wird auf Grund des Stammwürzegehalts/Plato berechnet und immer auf die volle Zahl abgerundet.

    Der Brauvorgang sollte dem zuständigen Hauptzollamt (Dienststellenverzeichnis) vor Braubeginn in einer formlosen Nachricht mitgeteilt werden. (z.B.: Hiermit gebe ich an, dass ich vorhabe, für meinen Eigenbedarf als Hobbybrauer Bier herzustellen. Erstmalig werde ich dies am *Datum* tun.)

    Wenn ihr zu diesem Zeitpunkt schon wisst, dass ihr nicht mehr als 200 Liter brauen wollt, so schreibt dies ausdrücklich mit in eure Mitteilung ans Hauptzollamt. (z.B.: Ich werde in diesem und folgenden Kalenderjahren nicht mehr als 200 Liter Bier im Jahr selbst herstellen und das gebraute Bier nur für den Eigenverbrauch benutzen.) Wenn es beim Hauptzollamt dann eingegangen ist, bekommt ihr einen Bescheid über die Kenntnisnahme und entsprechende Auflagen. Diese Auflagen können von Zollamt zu Zollamt unterschiedlich sein, teilweise auch von Bearbeiter zu Bearbeiter.

    3 Möglichkeiten der Auflagen:
    1. Eine einmalige Anmeldung bei Hauptzollamt reicht völlig aus, es muss nur die Mehrmenge (ab 200Liter) extra angezeigt werden.

    2. Es reicht aus, wenn ihr euch einmal anmeldet und dann ein Biersteuerbuch führt. In diesem Biersteuerbuch solltet ihr alle Ansätze mit Datum, Menge und Stärke/Plato festhalten.

    3. Im schlimmsten Fall werdet ihr verpflichtet, jedes einzelne Brauvorhaben rechtzeitig mitzuteilen. Es kann hier auch durchaus dazu führen, dass eine Briefform erwünscht wird, dies ist vom Zollamt und Bearbeiter abhängig.

    Darf ich mein Selbstgebrautes auch Verkaufen?
    Jeder Hausbrauer stellt sich früher oder später diese Frage und grundsätzlich kann das jeder tun. Für diese Menge solltet ihr aber auf jeden Fall eine Biersteuererklärung einreichen und die dementsprechende Steuer entrichten.

  • 20 Wohin wende ich mich mit Fragen rund ums Thema Bier brauen?
    Es ist noch kein Talent vom Himmel gefallen und auch so mancher Profibierbrauer möchte sich weiter bilden oder sein Wissen der Bierbraugemeinde mitteilen.Genau aus diesen Gründen haben wir das Heimbrauforum eröffnet. Hier könnt Ihr euch rund um das Thema Bier auslassen und Fragen stellen, beantworten oder euch einfach nur informieren.
  • 21 In welches Gefäß kann ich das Bier am besten abfüllen?
    Am besten eignen sich handelsübliche, wiederverwendbare Glasflaschen oder Pfandflaschen mit Kronkorken, Bügel- oder Schraubverschluss, aber auch Bierfässer sind super geeignet. Hauptsache druckfeste Gefäße, welche bei der Nachgärung auch standhalten.Reinigt und desinfiziert diese am besten im Backofen für 15 Minuten bei 120°C, um eventuelle Keime, welche zum Verderb des Bieres führen könnten, abzutöten. Verschlüsse aus Gummi können in Wasser ausgekocht werden, um hundertprozentige Reinheit zu erreichen.
Zuletzt angesehen