Ist Bier gesund? Mythen und Fakten im Überblick

Bier hat seit Jahrhunderten seinen festen Platz in unserem Alltag und gehört für viele Menschen zum geselligen Genuss dazu. Gleichzeitig ranken sich rund um den Gerstensaft zahlreiche Mythen. Ist Bier gesund? Oder ist Bier ungesund? Wie wirkt sich der regelmäßige Konsum tatsächlich auf Deinen Körper aus? In diesem Beitrag erfährst Du, warum es sich lohnt, genauer hinzuschauen und nicht jeden Mythos zu glauben.

Ist Bier wirklich gesund?

Immer wieder heißt es, Bier sei besonders gesund, weil es Vitamine und Mineralstoffe enthält. Hopfen liefert wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe. Diese sogenannten Polyphenole wirken antioxidativ und können helfen, Zellschäden im Körper zu reduzieren. Gerste wiederum ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Magnesium, Kalium und verschiedenen B-Vitaminen, die im Brauprozess teilweise erhalten bleiben. Dennoch birgt der enthaltene Alkohol auch bei geringen Mengen Risiken. Studien belegen, dass Alkohol das Krebsrisiko erhöhen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern kann. Auch wenn Bier also einige wertvolle Inhaltsstoffe enthält, überwiegen bei zu hohem Konsum klar die Nachteile. Leider müssen wir Dich auch enttäuschen, was die „gesunde Menge“ angeht. Die gibt es nämlich nicht. Alkoholisches Bier ist in keiner Dosierung gesund.

Wie wirkt Bier im Körper?

Der Alkoholgehalt gibt hauptsächlich vor, wie das Bier auf den Körper wirkt. Dein allgemeiner Gesundheitszustand und dein Gewicht beeinflussen die Stärke der Wirkung. Alkohol wirkt entspannend und kann kurzfristig Stress abbauen. Gleichzeitig hemmt Alkohol aber die Reaktionsfähigkeit, belastet die Leber und beeinflusst zahlreiche Stoffwechselprozesse. Wer regelmäßig viel Bier trinkt, riskiert eine Gewichtszunahme, Leberschäden und langfristig ein höheres Risiko für Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes. Bei allgemein guter Gesundheit und in Maßen genossen kann Bier allerdings Teil eines ausgeglichenen Lebensstils sein.

Mythen rund um Bier und Gesundheit

Diese Mythen enthalten teilweise ein Fünkchen Wahrheit, halten einem genaueren Blick allerdings nicht stand:

  • Bier ist gut für das Herz. Das ist eine weit verbreitete Annahme. Sie geht auf ältere Studien zurück, die einen Zusammenhang zwischen moderatem Alkoholkonsum und einem geringeren Herzinfarktrisiko gezeigt haben. Neuere Forschung hat diesen Zusammenhang jedoch widerlegt.
  • Auch die Behauptung, Bier fördere einen gesunden Schlaf, ist kritisch zu sehen. Zwar macht Alkohol zunächst müde, stört aber die Schlafqualität und kann langfristig Schlafprobleme verstärken.
  • Dass warmes Bier eine Erkältung lindern können soll, hat bestimmt jeder einmal gehört und vielleicht hast Du es sogar schon ausprobiert. Die angenehme Wärme, die leicht narkotische Wirkung und die ätherischen Öle aus Hopfen und Malz verschaffen tatsächlich ein angenehmes Gefühl. Doch darauf kann ein böses Erwachen folgen. Alkohol schwächt das Immunsystem und entzieht dir Wasser. Dir könnte es danach also schlechter gehen als vorher.
  • Hast Du viel getrunken und vertraust auf die angeblich regenerierende Wirkung von Bier, greifst Du am nächsten Morgen vielleicht zum sogenannten Konterbier. Das zögert die Kopfschmerzen und das Unwohlsein jedoch nur heraus. Wahrscheinlich fällt es sogar noch unangenehmer aus, als wenn Du schlicht Wasser oder noch besser Wasser mit Elektrolyten zu dir genommen hättest. Besser ist es, dem Körper Flüssigkeit zurückzugeben, statt ihm mit noch mehr Alkohol mehr Wasser zu entziehen.

Alkoholfreies Bier: Eine gesunde Alternative?

Ist es also der Alkohol, der die positiven Wirkungen von Bier ins Negative zieht? Wie steht es dann mit alkoholfreiem Bier? Immer mehr Biertrinker entdecken alkoholfreies Bier als interessante Alternative. Mit modernen Herstellungsverfahren ist alkoholfreies Bier geschmacklich kaum noch vom klassischen Bier zu unterscheiden. Du kannst also den vollen Biergeschmack genießen, ohne Deinen Körper mit Alkohol zu belasten. Alkoholfreies Bier enthält ebenfalls Mineralstoffe, Vitamine und Polyphenole und ist dabei kalorienärmer. Auch wenn alkoholfreies Bier Spuren von Alkohol enthalten kann, sind diese so gering, dass sie gesundheitlich unbedenklich sind. Alkoholfreies Bier gibt dir also die Möglichkeit, alle positiven Eigenschaften von Bier voll auszukosten.

Biergenuss mit Verantwortung

Wenn Du Bier genießt, sollte Dir bewusst sein, dass der enthaltene Alkohol immer mit Risiken verbunden ist. Besonders in größeren Mengen kann Bier die Gesundheit belasten. Empfehlenswert ist daher, bewusst und maßvoll zu trinken und gegebenenfalls alkoholfreie Biere als Alternative zu wählen. Diese bieten den Geschmack ohne die negativen Effekte von Alkohol und werden stetig verbessert, sodass sie geschmacklich immer näher an klassisches Bier herankommen. Aber ob mit oder ohne Alkohol: Schenk Dir ein, was Du magst. Am bekömmlichsten ist Bier, wenn Du es verantwortungsvoll genießt.

Brauchst Du Zubehör oder Zutaten für Dein eigenes Bier?

In unserem Shop findest Du alles rund ums Brauen, von hochwertigen Zutaten bis hin zu praktischen Tools für Dein Hobby. Schau Dich gern um oder kontaktiere uns, wenn Du Fragen hast.

Hast Du schon alles, was Du zum Brauen Deines eigenen Bieres brauchst? Bei uns findest Du Bierbrausets, Bierbrau Zutaten und Brauzubehör sowie noch mehr nützliche Dinge zum Bierbrauen wie Werkzeug, Pumpen, Brauanlagen oder alles zum Reinigen. Wirf auch einen Blick auf unsere DEALS, um ein Schnäppchen zu erhaschen. Hast Du Fragen? Kontaktiere uns gerne!