Bierhefe für optimale Gärung

Bierhefe ist ein einzelliger Mikroorganismus. Dieser kann sowohl atmen als auch gären. Das bedeutet, der Organismus kann mit oder ohne Sauerstoff leben. Durch die Bierhefe als Bier Zutat kommt die alkoholische Gärung in Gang. Außerdem beeinflusst sie die charakterlichen Züge des Bieres. 

Den Namen Louis Pasteur sollte man im Zusammenhang mit Bierhefe nicht unerwähnt lassen. Der Forscher bewies, dass die Anwesenheit der Mikroorganismen essentiell für die Gärung ist. Es gibt Hefen, welche neben der Bedeutung für die Lebensmittelproduktion auch für die Pharmaindustrie oder in negativer Form für das Verderben von Lebensmitteln zuständig sind.

Bierhefe gibt es in flüssiger und trockener Form. Flüssige Hefen wurden in Wasser aufgelöst und werden durch eine Nährflüssigkeit aktiviert. Trockenhefe kommt in Würfel- oder Pulverform. Sie ist länger haltbar und lässt sich einfacher handhaben.

Unsere Hefe Sorten auf einem Blick:

Arauner | BREWFERM | Bright Fermentis Gozdawa LALLEMAND MANGROVE JACK`S | Muntons Weihenstephan White Labs | WYEAST

Bierhefe ist ein einzelliger Mikroorganismus. Dieser kann sowohl atmen als auch gären. Das bedeutet, der Organismus kann mit oder ohne Sauerstoff leben. Durch die Bierhefe als Bier Zutat kommt... mehr erfahren »
Fenster schließen
Bierhefe für optimale Gärung

Bierhefe ist ein einzelliger Mikroorganismus. Dieser kann sowohl atmen als auch gären. Das bedeutet, der Organismus kann mit oder ohne Sauerstoff leben. Durch die Bierhefe als Bier Zutat kommt die alkoholische Gärung in Gang. Außerdem beeinflusst sie die charakterlichen Züge des Bieres. 

Den Namen Louis Pasteur sollte man im Zusammenhang mit Bierhefe nicht unerwähnt lassen. Der Forscher bewies, dass die Anwesenheit der Mikroorganismen essentiell für die Gärung ist. Es gibt Hefen, welche neben der Bedeutung für die Lebensmittelproduktion auch für die Pharmaindustrie oder in negativer Form für das Verderben von Lebensmitteln zuständig sind.

Bierhefe gibt es in flüssiger und trockener Form. Flüssige Hefen wurden in Wasser aufgelöst und werden durch eine Nährflüssigkeit aktiviert. Trockenhefe kommt in Würfel- oder Pulverform. Sie ist länger haltbar und lässt sich einfacher handhaben.

Unsere Hefe Sorten auf einem Blick:

Arauner | BREWFERM | Bright Fermentis Gozdawa LALLEMAND MANGROVE JACK`S | Muntons Weihenstephan White Labs | WYEAST

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
 
1 von 13
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TIPP!
Brewferm trocken Bierhefe Lager - 6 g
Brewferm trocken Bierhefe Lager - 6 g
Inhalt 0.006 Kilogramm (281,67 € * / 1 Kilogramm)
1,69 € *
TIPP!
Fermentis 5g SafBrew BR-8 - Brettanomyces Bierhefe
Fermentis 5g SafBrew BR-8 - Brettanomyces Bierhefe
Inhalt 0.005 Kilogramm (1.990,00 € * / 1 Kilogramm)
9,95 € *
TIPP!
Alcoferm Turbo GH Hefe für 15 Liter
Alcoferm Turbo GH Hefe für 15 Liter
Inhalt 0.09 Kilogramm (0,00 € * / Kilogramm)
4,99 € *
TIPP!
Brewferm trocken Bierhefe Misty Wit - 6 g
Brewferm trocken Bierhefe Misty Wit - 6 g
Inhalt 0.006 Kilogramm (281,67 € * / 1 Kilogramm)
1,69 € *
TIPP!
Brewferm trocken Bierhefe Continental Ale - 6 g
Brewferm trocken Bierhefe Continental Ale - 6 g
Inhalt 0.006 Kilogramm (281,67 € * / 1 Kilogramm)
1,69 € *
TIPP!
LALLEMAND LalBrew® Premium trocken Bierhefe NovaLagerTM - 11 g
LALLEMAND LalBrew® Premium trocken Bierhefe NovaLagerTM - 11 g
Inhalt 0.011 Kilogramm (472,73 € * / 1 Kilogramm)
5,20 € *
TIPP!
Amigase Mega L 15ml
Amigase Mega L 15ml
Inhalt 0.015 Liter (532,67 € * / 1 Liter)
7,99 € *
Fermentis trocken Bierhefe SafAle S-33 500 g
Fermentis trocken Bierhefe SafAle S-33 500 g
Inhalt 0.5 Kilogramm (91,98 € * / 1 Kilogramm)
45,99 € *
FermKraft Enzymes - Alpha Amylase (Speichel-Amylase) 5g
FermKraft Enzymes - Alpha Amylase (Speichel-Amylase) 5g
Inhalt 0.005 Kilogramm (298,00 € * / 1 Kilogramm)
1,49 € *
TIPP!
FermKraft Enzymes - Gluco Amylase 4g
FermKraft Enzymes - Gluco Amylase 4g
Inhalt 0.004 Kilogramm (372,50 € * / 1 Kilogramm)
1,49 € *
TIPP!
Gozdawa Bierhefe Bavarian Wheat 11 (BW11)  500g
Gozdawa Bierhefe Bavarian Wheat 11 (BW11) 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (158,00 € * / 1 Kilogramm)
79,00 € *
TIPP!
Mangrove Jack's M41 - Belgian Ale 10 g
Mangrove Jack's M41 - Belgian Ale 10 g
Inhalt 0.01 Kilogramm (399,00 € * / 1 Kilogramm)
3,99 € *
1 von 13

Bierhefe in obergäriger und untergäriger Form

Bierhefe wird eingeteilt in ober- und untergärige Hefe. Obergärige Hefe steigt durch die Kohlensäure während der Gärung und gegen Ende des Prozesses wegen seiner großen Oberfläche nach oben. Untergärige Hefe dagegen sinkt wegen seiner geringen Zelloberfläche nach unten.

Obergärige Bierhefe hat die Eigenschaft, deutlich aromatischer zu schmecken als untergärige Hefe. Zu den obergärigen gehören das Alt, Kölsch und Weizenbier. Zur Gruppe der Untergärigen gehören Lagerbiere, Pilsener, Export und Märzen.

Obergärige Hefe arbeitet am besten zwischen 15 und 20 Grad. Das macht die Lagerung des gärenden Bieres sehr einfach. Ein Bier mit untergärige Hefe sollte bei einer Temperatur zwischen 4 und 9 Grad gären. Das Bier sollte die Zeit der Gärung also am besten im Kühlschrank oder im kühlen Keller verbringen. 

Bierhefe in trockener Form

Bierhefe als Trockenhefe kennst Du in ähnlicher Form sicherlich als Backhefe aus dem Supermarkt. Die Hefezellen werden durch den Entzug von Wasser konserviert. Nach der Rehydrierung sind die Hefezellen relativ schnell wieder aktiv und stehen für die Gärung zur Verfügung. 

Die Trocknung der Bierhefe greift essentiell in den Lebensprozess der Zellen ein. Darum hatten Trockenhefen lange Zeit den Ruf von minderwertiger Qualität. Die Gärfreudigkeit und der Geschmack wurden lange Zeit durch die Trocknung beeinflusst.

Die Mutationen, die durch die Trocknung der Bierhefe entstehen, wurden inzwischen jedoch weitegehend ausgeschaltet. Hier bekommst Du hochwertige Trockenhefen, die durch moderne Entwicklungen der Flüssighefe in nichts nachstehen.

Flüssige Bierhefe – Hoher Anspruch für beste Ergebnisse

Flüssige Bierhefe ist etwas anspruchsvoller in der Anwendung. Darum wurde Flüssighefe stetig weiterentwickelt und unter wissenschaftlichen Bedingungen gezüchtet. So wurde die Flüssighefe widerstandsfähiger und länger haltbar.

Die Zellen der Bierhefe werden in einer speziellen Lösung aufbewahrt. Diese Lösung stoppt den Stoffwechsel der Zellen und sorgt dafür, dass die Bierhefe inaktiv bleibt. Mit einer Starterlösung können die Hefezellen aktiviert werden. 

Mit flüssiger Bierhefe ist es möglich, Dein Bier ganz genau abzustimmen. Mit der Verwendung von Flüssighefe kannst Du Deinem Bier ganz bestimmte Eigenschaften verleihen. Gefällt Dir Dein Ergebnis, kannst Du es mit flüssiger Bierhefe zuverlässig reproduzieren. Probiere es aus!

Hast Du Fragen zur Verwendung oder der Dosierung von Bierhefe? Kontaktiere uns einfach!

Zuletzt angesehen
$.subscribe( "plugin/swInfiniteScrolling/onFetchNewPageFinished", function() { StateManager.addPlugin('*[data-add-article="true"]', 'swAddArticle'); });