Getreideflocken und ihre Wirkung im Bier
Möchtest Du ein leichtes Sommerbier mit Getreideflocken brauen, solltest Du zu Mais-Flocken greifen. Dein Bier wird einen ganz eigenen süßlichen Geschmack erhalten, wie Du ihn vielleicht von Corona-Bier kennst. Denn die Mexikaner haben den besonderen Geschmack von Maisflocken im Bier zu einem Exportschlager gemacht. Gekühlt ist dieses Bier bei warmen Temperaturen ein wahrer Genuss.
Wünschst Du Dir von Deinem Bier einen vollen Geschmack und eine perfekte Schaumkrone, sind Weizen-Flocken die richtige Wahl für Dich. Der hohe Stärkegehalt dieser Getreideflocken beeinflusst den Geschmack und stabilisiert die Schaumbildung Deines Bieres. Soll Dein Bier nicht nur gut schmecken, sondern sich auch mit der perfekten Krone präsentieren, versuche es mit Weizenflocken.
Reis-Flocken sind Getreideflocken, die gern für amerikanisches Bier verwendet werden. Mit Reis-Flocken braust Du ein trockenes Bier mit einem gut ausgeprägten Hopfengeschmack. Um die beste Wirkung zu erzielen, koche die Getreideflocken vor dem Einmaischen 30 Minuten lang vor. So können sie ihre Geschmacksnote voll entfalten.
Die Herstellung von Getreideflocken
Bei der Herstellung von Getreideflocken werden die Körner entspelzt und bedampft oder gekocht. Danach werden die Körner zwischen Walzen gepresst. Um sie haltbarer zu machen, wird anschließend eine Hitzebehandlung durchgeführt.
Für die weitere Verarbeitung der Getreideflocken zum Bier brauen, solltest Du die Flocken erst 30 Minuten lang kochen. So kann die Stärke besser umgesetzt werden. Anschließend werden die Flocken in Dein Bier eingemaischt.
Hast Du Fragen zur Verwendung oder der Dosierung von Getreideflocken? Kontaktiere uns einfach!