Trockenmalz und seine Einsatzgebiete
Trockenmalz gibt es in verschiedenen Formen, ungehopft oder gehopft, und Farben. Diese sind speziell für helle Biere, dunkle Biere und Weizenbiere geeignet. Bei der Auswahl des Trockenmalzes solltest Du darauf achten, welches Bier Du brauen willst.
Das Medium Trockenmalz ist für alle Biere geeignet. Ungehopftes Trockenmalz wird gemeinsam mit verschiedenen Spezialmalzen eingesetzt, die den Geschmack des Bieres beeinflussen. Meistens wird Trockenmalz allerdings nur zum Nachwürzen eines jungen Biers eingesetzt.
Trockenmalz dient beim Bierbrauen auch als Ersatz für Zucker. Im Verhältnis 1:1,25 ist es natürlich auch möglich, echtes Bier daraus zu brauen.
Mit Trockenmalz Dein Bier karbonisieren
Trockenmalz kannst Du einsetzen, um den CO2-Gehalt Deines Bieres während der Flaschengärung zu erhöhen. So wird Dein Bier im Sommer zu einem besonderen Erfrischungsgetränk. Man setzt es dem Jungbier zu, damit die Wirkung sich gut entfalten kann.
Zuvor musst Du aus dem Trockenmalz eine Extraktlösung herstellen. Hierfür mischst Du das Trockenmalz im Verhältnis 1:2 mit Wasser. Um Klumpen zu vermeiden und gleichzeitig zu sterilisieren, verwende am besten kochendes Wasser.
Ist die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt, kann sie dem Jungbier zugesetzt werden. Die Karbonisierung erfolgt während des Reifeprozesses. Nach einiger Zeit kannst Du Dein individuell zusammengestelltes Bier mit extra viel CO2 genießen.
Wissenswertes rund um das Trockenmalz
Trockenmalz ist ein spezielles Malz, das vor allem von Hobbybrauern verwendet wird. Gewonnen wird das Trockenmalz aus dem Flüssigmalz. Dieses wird hergestellt, indem man der Bierwürze nach dem Kochen das Wasser entzieht. Dieser Vorgang findet unter Vakuum statt. Als Vorprodukt für das Trockenmalz entsteht dann ein Sirup. Um dann Trockenmalz zu erhalten muss dem Flüssigmalz noch weiteres Wasser entzogen werden.
Das Trockenmalz ist dann ein pulverförmiges Extrakt. Das Trockenmalz wird dann in verschiedenen Varianten angeboten. So gibt es gehopftes und ungehopftes Trockenmalz. Außerdem wird Trockenmalz in verschiedenen Bierfarben angeboten, so wie die gewöhnlichen Malze auch.
Bei der Wahl der Trockenmalz-Sorte muss der Bierbrauer darauf achten, welches Bier er brauen möchte. Angeboten wird helles und dunkles Trockenmalz, so wie Weizen-Trockenmalz, das für die Herstellung von Weizenbier geeignet ist. Ungehopftes Trockenmalz wird gemeinsam mit verschiedenen Spezialmalzen eingesetzt, die dann den Geschmack des Biers individuell beeinflussbar machen. Meistens wird Trockenmalz allerdings nur zum Nachwürzen eines jungen Biers eingesetzt. Trockenmalz dient beim Bierbrauen auch als Ersatz für Zucker.
Hast Du Fragen zur Verwendung oder der Dosierung von Trockenmalz? Kontaktiere uns einfach!