Roggenbier 20 Liter
Dieses Roggenbier Rezept bringt Dir ein fruchtiges Bier mit kräftiger Malznote. Es schmeckt samtig und jeder Schuck lädt den nächsten ein. Probiere es aus. Vorsicht, dieses Rezept birgt eine Besonderheit: Du maischst erst zur zweiten Rast die gesamte Schüttung ein.
Hier findest Du alle Infos und Brauschritte, die Du für Dein Roggenbier brauchst. Du bist erfahrener Hobbybrauer und brauchst keine Schritt-für-Schritt-Anleitung? Dann springe gleich zur Kurzfassung im letzten Abschnitt.
Hast Du Fragen? Kontaktiere uns gerne!
Roggenbier Rezept: Eine ausführliche Anleitung
Du brauchst:
- 2,2 kg Pilsner Malz
- 2,2 kg Roggenmalz
- 670 g helles Weizenmalz
- 220 g Caraweizen
- 22 g Hopfen
- 31 Liter Wasser
- Obergärige Bierhefe:
- Flüssighefe 50 ml oder
- Trockenhefe 12 g (je nach Sorte)
- 150-200 g Trockenmalz oder Malzextrakt
So braust Du Dein eigenes Roggenbier: Stelle alles bereit und reinige alle Utensilien, damit sie sauber und keimfrei sind. Komplettsets, Zutaten, Reinigungsmittel und mehr Brauzubehör findest Du im Shop. Ist alles vorbereitet, beginnst Du das Maischen. Dabei löst sich Zucker aus dem Malz. Später vergärt er zu Alkohol. Zuerst bringst Du 24 Liter Wasser auf 35 °C. Gib das Roggenmalz und 500 g Pilsner Malz ins Wasser. Rühre gut um, damit der Sud nicht klumpt oder anbrennt. Bringe die Temperatur auf 40 °C und halte sie dort 30 Minuten lang. Die eigenen Enzyme des Malzes lösen nun den Zucker heraus. Erhöhe die Temperatur auf 55 °C und gib die restliche Schüttung dazu. Halte die Temperatur dort für 10 Minuten. Eine weitere Verzuckerungsrast findet bei 63 °C für 30 Minuten statt. Die letzte Rast dauert 40 Minuten bei 72 °C. Dann folgt das Abmaischen bei 78 °C. Lasse die Würze jetzt auf 20 °C abkühlen. Gieße vor dem Läutern und Filtern 7 Liter Wasser als Nachguss in die Würze.
Hast Du Treber und Würze getrennt, folgt das Hopfenkochen für das charakteristische Hopfenaroma. Beim Hopfenkochen wird das Bier haltbar gemacht, denn die übrigen Eiweiße und Enzyme werden dabei zerstört. Koche die Würze insgesamt 90 Minuten. Um ein differenziertes Hopfenaroma zu erhalten, teile Deine Kochzeiten gewissenhaft ein und koche den Hopfen in der Würze unterschiedlich lang. Gib dafür die Hopfenportionen die angegebene Zeit vor Ende der Kochzeit in die Würze:
11 g Ariana, 9,9 % alpha-Säure, 20 min
11 g Ariana, 9,9 % alpha-Säure, 1 min
Nun ist die Hefe an der Reihe. Hast Du die Hefe vorbereitet, gibst Du sie einfach in die Würze. Wie Du die Hefe startest, erfährst Du aus den Herstellerangaben auf der Verpackung. Sie verraten Dir auch, welche Temperatur die Würze haben sollte, wenn Du die Hefe hinzugibst.
Jetzt braucht Dein Roggenbier 8 bis 10 Tage Ruhe. Die Hefe arbeitet nun und vergärt den Zucker zu Alkohol. Lagere Dein Bier bei der Temperatur, die der Hersteller der Hefe empfiehlt. Bei obergäriger Hefe liegt die Gärtemperatur zwischen 18 und 24 °C.
Ist die Gärung abgeschlossen, probiere einen ersten Schluck. Denn nun hast Du noch eine letzte Gelegenheit, den Geschmack Deines Roggenbiers zu beeinflussen. Fülle Dein Bier in Flaschen ab und würze bei Bedarf mit insgesamt 150 bis 200 g Trockenmalz oder Malzextrakt nach. Verschließe die Flaschen und lass Dein Bier nun 6 - 8 Wochen reifen. In dieser Zeit gärt der Zucker nach und karbonisiert.
Roggenbier Rezept – Die Kurzfassung
- 2,2 kg Pilsner Malz
- 2,2 kg Roggenmalz
- 670 g helles Weizenmalz
- 220 g Cara Weizen
- 22 g Hopfen
- Hauptguss: 24 Liter Wasser
- Nachguss: 7 Liter Wasser
- Obergärige Flüssighefe 50 ml oder
- Obergärige Trockenhefe 12 g (je nach Sorte)
Maische-Schema
- Einmaischen: Roggenmalz und 500 g Pilsner Malz bei 35 °C
- Maltoserast: 30 min bei 40 °C
- Verzuckerungsrast: 10 min bei 55 °C
- Verzuckerungsrast: 30 min bei 63 °C
- Verzuckerungsrast: 40 min bei 72 °C
- Abmaischen: bei 78 °C
Die Würze nun mit 7 Litern Nachguss abläutern und filtern.
Würze auf ca. 20 °C abkühlen.
Hopfenzugabe
- Würze 90 Minuten lang wallend kochen
- 11 g Ariana, 9,9 % alpha-Säure, 20 min
- 11 g Ariana, 9,9 % alpha-Säure, 1 min
Hefe
Die Hefe wird nach dem Abkühlen der Würze zugegeben.
Je nach Angaben des Herstellers anwenden. Achte vor allem auf die richtige Würzetemperatur.
Hauptgärung
Die Hauptgärung sollte zwischen 8 und 10 Tagen liegen. Beachte die Gärtemperaturen.
- Obergärig: 18 - 24 °C
Nachwürzen und Abfüllen
150 - 200 g Trockenmalz / Malzextrakt für die Flaschengärung.
Stammwürzegehalt: ca. 13 %
Reifezeit: 6 - 8 Wochen
Tipp für Dein eigenes Roggenbier Rezept
Du würdest gern etwas anderes ausprobieren? Zum Beispiel andere Mengen brauen oder den Alkoholgehalt anpassen? Dieses Rezept für Roggenbier kannst Du nach Deinem Geschmack variieren. Einige Anregungen dazu findest Du bei Maischemalzundmehr. Viel Spaß beim Stöbern!